
Ein Schwalbenschwanz zu Besuch beim Flieder
Wenn der Frühling kommt, dann kommen auch die Schmetterlinge wieder. Über 4000 Schmetterling Arten gibt es in Österreich. Hast du auch gewusst, dass der im Raum Wien – Marchfeld – Hainburg das Gebiet ist mit der größten Dichte und reichesten Vielfalt an Schmetterlingsarten in Europa? Das kommt durch die sehr große Diversität in der Landschaft, die sehr viele kleine Biotope behaust, von den Alpen über die Donauauen ins Marchfeld. Sowohl die Arten aus dem Norden, die Bergarten als auch viele mediterrane Arten haben ein Zuhause hier.
Jedenfalls lieben die Schmetterlinge Frühlingsblüten.
Wie komme ich zum Blütensaft?
Es gibt den indirekten Weg, über die Bienen. Unsere Imker MrBien und Imkerei Bluetenstaub bieten einen Frühlingsblüten Honig an. Da haben die Bienen zuerst den Nektar gesammelt und zu Honig verarbeitet.
Auch die Blüten vom Löwenzahn, Flieder und vielen Wildkräuter, die im Obstgarten vom Bachfeldhof in Gänserndorf wachsen, werden fleißig von den Vielfliegern besucht.
Katja, die Hausherrin vom Bachfeldhof hat nun einen Teil der süßen Verführung verarbeitet und in Flaschen abgefüllt.
Wie sie das gemacht hat, hat sie uns unten beschrieben.
Wann sollten die Blüten geerntet werden?
Zur Mittagszeit werden die Fliederblüten von den Sträuchern geschnitten, da sie da das meiste Aroma verströmen.
Zuhause zupfe ich jedes einzelne Blütenblatt ab und tue es in einen Topf.
Nun kommen frisch geschnittene Zitronenscheiben dazu, was für zusätzliches Aroma sorgt. Ich koche Wasser mit Zucker auf im Verhältnis 1:1 und gieße es über die Blüten.
Nun muss alles einige Tage im Kühlen ziehen. Danach noch durch ein Passiertuch gesiebt und abgefüllt.
Kann gerne jeder nachmachen, es ist nicht schwer, nur gaaaanz viel Arbeit.?
Wo kann ich den Sirup kaufen?
Die Sirupe gibt es im Bachfeldhof-Laden. Selbstverständlich gibt es die Sirupe und Honige auch online im Ögreissler Shop.
Wie verwendest du die Blüten am liebsten?
Gerne deinen Kommentar hinterlassen.

Während meiner 15jährigen Tätigkeit in der globalen Agrarbranche konnte ich beobachten, dass sehr viele Ortskerne und Biodiversitätszonen aussterben. Seit 2016 bin ich mit meiner Familie im Marchfeld Zuhause. 2017 habe ich meine Unternehmensberatung Gr.-Enz&Los GmbH in Groß-Enzersdorf gegründet. Schwerpunkt ist die Beratung und Betreuung von Start-ups und KMU’s. Meine Kunden profitieren dabei von meiner internationalen Führungserfahrung. Und außerdem bin ich noch dein Ögreissler.